Allgemein
KGR St.Maria Wetzgau-Rehnenhof
Seit seiner Konstituierung am 30. Juni 2020 setzt sich der Kirchengemeinderat St.Maria Wetzgau-Rehnenhof aus 16 Mitgliedern (12 gewählte Mitglieder, Pfarrer Matthias Frank als Vorsitzender von Amts wegen und 3 beratende Mitglieder) zusammen. Im Folgenden sollen die vielseitigen Aufgaben des Kirchengemeinderates kurz anhand der Betrachtung einzelner Gremien und Ausschüsse erläutert werden.
von links nach rechts: Pfarrvikar Matthias Frank, Gemeindereferentin Eva-Maria Seyschab, Alexander Trautmann, Jochen Muschak, Pfarrer Markus Schönfeld, Manfred Schlumpp, Leonhard Schenk, Gabriele Kucher, Christian Sauer, Robin Kucher, Maria Wamsler, Clemens Beil, Hubert Hiller, Fabian Schenk, Wolfgang Hüttner
Der Kirchengemeinderat ab Februar 2024
Clemens Beil, Hubert Hiller, Wolfgang Hüttner, Gabriele Kucher, Robin Kucher, Jochen Muschak, Christian Sauer, Fabian Schenk, Leonhard Schenk, Manfred Schlumpp, Alexander Trautmann, Maria Wamsler und Pfarrer Matthias Frank
Beratende Mitglieder des Gremiums:
Gemeindereferentin Eva-Maria Seyschab, Ehrenamtskoordinatorin Colette Eisenhuth und Kirchenpfleger Klaus Knödler
Vorsitzender | Pfarrer Matthias Frank |
Gewählter Vorsitzender | Wolfgang Hüttner Stv.: Alexander Trautmann |
Schriftführer | Fabian Schenk Stv.: Christian Sauer |
Die Arbeit des Kirchengemeinderates wird durch folgende Ausschüsse und Gremien unterstützt:
Verwaltungsausschuss
Mitglieder: Clemens Beil, Wolfgang Hüttner, Leonhard Schenk, Manfred Schlumpp, Pfarrer Matthias Frank
Stv.: Hubert Hiller, Jochen Muschak, Christian Sauer
Aufgaben: Der Verwaltungsausschuss ist zuständig für die Verwaltung des Kirchenvermögens, für die Ausstattung der kirchlichen Gebäude sowie für die Personalangelegenheiten der Kirchengemeinde. Der Verwaltungsausschuss trifft sich circa viermal im Jahr.
Bauausschuss
Mitglieder: Fabian Schenk, Leonhard Schenk, Christian Sauer
Aufgaben: Der Bauausschuss ist zuständig für die Instandsetzung der kirchlichen Gebäude. Regelmäßig findet eine Baubegehung der kirchlichen Gebäude statt.
Kindergartenausschuss
Mitglieder: Pfarrvikar Matthias Frank, Jochen Muschak, Pfarrer Matthias Frank
Aufgaben: Der Kindergartenausschuss ist das Bindeglied zwischen der Kirchengemeinde St. Maria und dem Kindergarten St. Koloman. Mitglieder sind die Kindergartenleitung, die Elternbeiräte sowie oben genannte Mitglieder des Kirchengemeinderates.
Festausschuss
Mitglieder: Gabriele Kucher, Robin Kucher, Christian Sauer
Aufgaben: Der Festausschuss ist zuständig für die Veranstaltung von Festen, Feiern und Empfängen in der Gemeinde. Außerdem vertritt er die Gemeinde bei den Treffen der Vereinsvorstände des Stadtteiles Wetzgau/Rehnenhof und beteiligt sich an der Organisation und Durchführung des Seniorenfrühlings des Stadtteiles.
Sachausschuss Jugend
Mitglieder: Robin Kucher, Christian Sauer, Alexander Trautmann
Aufgaben: Der Jugendausschuss ist Bindeglied zwischen den Jugendlichen, Ministranten und dem Kirchengemeinderat. Er unterstützt die Jugendlichen, wenn diese Hilfe benötigen. Des Weiteren organisiert er Ministrantenfreizeiten, Jugendgottesdienste und ähnliche Veranstaltungen.
Ausschuss Kolomanritt
Mitglieder: Hubert Hiller, Manfred Schlumpp, Eberhard Steiner, Carolin Stegmaier, Martin Vögele, Lukas Hiller u.a.
Aufgaben: Der Ausschuss Kolomanritt ist zuständig für die Planung, Koordination und Durchführung des Kolomanrittes sowie Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeitergewinnung für den Kolomanritt.
Missions- und Nachhaltigkeitsausschuss
Mitglieder: Alex und Margret Wurst, Margret Schnürle-Baier, Mia Berger, Pauline Glania, Alexander Trautmann, Robin Kucher und Hubert Hiller
Aufgaben: Der Ausschuss ist Ansprechpartner für die Eine-Welt-Gruppe und hält Kontakt zu den "Dienerinnen der Armen" in Indien. Er ist zuständig für die nachhaltige Entwicklung in unserer Kirchengemeinde
Ausschuss für Caritas und sorgende Gemeinschaft
Mitglieder: Clemens Beil, Hubert Hiller
Aufgaben: Der Ausschuss für Caritas und sorgende Gemeinschaft bietet unter anderem gemeinsam mit Kooperationspartnern (z.B. Generationenbüro) Angebote für Menschen in unserem Stadtteil an, die alleine sind
Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit
Mitglieder: Clemens Beil, Hubert Hiller, Robin Kucher
Aufgaben: Der Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für die Presse- und Medienarbeit in der Kirchengemeinde
Ausschuss Sondervermögen
Mitglieder: Manfred Schlumpp, Pfarrer Matthias Frank, Maria Wamsler
StV.: Clemens Beil, Gabriele Kucher
Aufgaben: Der Ausschuss entscheidet über alle Angelegenheiten, die das Vermögen der früheren fünf Stammkirchengemeinden der Stadt Schwäbisch Gmünd betreffen. Hierzu gehören u.a. die Gebäude des Franziskaners, der Ziegerhof und der Kirchenwald. Mitglieder des Gremiums sind Vertreter der Münstergemeinde, von St. Franziskus, von St. Michael, von St. Peter und Paul und von St. Maria Wetzgau-Rehnenhof.
Gesamtkirchengemeinderat Schwäbisch Gmünd
Mitglieder: Gabriele Kucher (Kindergartenausschuß), Leonhard Schenk, Pfarrer Matthias Frank, Maria Wamsler (Verwaltungsausschuß)
StV.: Clemens Beil, Robin Kucher, Manfred Schlumpp
Aufgaben: Die Aufgabe des Gesamtkirchengemeinderates besteht darin, die Interessen der einzelnen Kirchengemeinden innerhalb der Gesamtkirchengemeinde zu wahren und zu vertreten. Zur Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Gmünd gehören die Münstergemeinde, St. Franziskus, St. Peter und Paul, St. Michael, Herlikofen, Hussenhofen, Bettringen, Weiler i.d. Bergen, Bargau, Wetzgau-Rehnenhof und Großdeinbach.
Gemeinsamer Ausschuss der Seelsorgeeinheit
Setzt sich zusammen aus: Pfarrer, alle pastoralen Mitarbeiterinnen, 3 Mitgliedern jedes KGR. Folgende Personen vertreten unsere Kirchengemeinde.
Mitglieder: Hubert Hiller, Wolfgang Hüttner, Alexander Trautmann
StV.: Robin Kucher, Jochen Muschak, Manfred Schlumpp
Aufgaben: Der gemeinsame Ausschuss plant u.a. gemeinsame Veranstaltungen in der Seelsorgeeinheit, informiert über aktuelle Entwicklungen in den Kirchengemeinden und kümmert sich um Veränderungen in den Gottesdienstplänen. Des Weiteren wird das Missionsprojekt Haiti durch ihn unterstützt.
Liturgieausschuss der Seelsorgeeinheit
Mitglieder: Alle Hauptamtlichen; Vertreter der Gruppierungen
Aus dem Gremium des Kirchengemeinderates sind folgende Personen Mitglieder des Liturgieausschusses: Alexander Trautmann
Aufgaben: Der Sachausschuss Liturgie berät in liturgischen Fragen und bereitet diesbezüglich Empfehlungen vor.
Dekanatsrat
Der Dekanatsrat ist der Zusammenschluss von Vertretern der Kirchengemeinden, Seelsorgern und katholischen Verbänden, sowie von weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft im Bereich des Dekanates Ostalb. Er ist das, vom Bischof anerkannte, Organ zur Koordinierung der Kräfte des Laienapostolats und zur Förderung der apostolischen Tätigkeit im Dekanat.
Pfarrbüro
Pfarramtssekretärinnen sind Heike Winter und Edith Hiller.
Öffnungszeiten:
Di 10:00 - 12:00 Uhr, Mi und Fr 9:00 – 12:00 Uhr, Do 15:00 – 18:00 Uhr
In den Schulferien Di und Do geöffnet.
Adresse:
Rübezahlweg 16
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel. 07171 73703
Fax 778020
E-Mail
Kirchengemeinde St. Maria Wetzgau-Rehnenhof
Die Kirchengemeinde St. Maria Wetzgau-Rehnenhof ist durch die Vereinigung der katholischen Pfarreien St. Coloman in Wetzgau und Maria Königin Rehnenhof am 1. September 1970 entstanden. Damit wurde den tatsächlichen örtlichen Begebenheiten im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Rechnung getragen: Die Pfarrstelle St. Coloman war seit 1966 vakant und die kleine Dorfkirche bot den 1000 Katholiken unzureichend Platz. Durch den Bau zahlreicher Wohnhäuser ist der Ortsteil Wetzgau mit der im Jahr 1937 entstandenen Rehnenhofsiedlung zu einer Einheit zusammengewachsen.
Zur Integration der in den 70er-Jahren ehemals selbstständigen Pfarreien trugen die mit großartigen Eigenleistungen gemeinsam bewältigten Bauvorhaben wie die Sanierung beider Kirchen, der Bau der Aussegnungshalle, die Erneuerung des Gemeindehauses sowie die Vielfalt der Gruppen und ihre Aktivitäten bei. Von der Mutter-Kind-Gruppe bis zum Seniorenalter reichen die Angebote. Nachbarschaftshilfen und Besuchsdienste für Ältere und Kranke und regelmäßig stattfindende Seniorennachmittage sind für den hohen Anteil der über 70-jährigen von insgesamt ca. 2000 Gemeindemitgliedern von Bedeutung. Für Kinder und deren Eltern ist die Betreuung im Kindergarten St. Koloman, die katholische öffentliche Bücherei und die Kinder- und Jugendarbeit wichtig. Besonders stolz ist die Gemeinde auf die sonntägliche Kinderkirche und die große Zahl der Ministranten. Die Feier des Sonntagsgottesdienstes steht im Mittelpunkt des Gemeindelebens. Diese Gottesdienste werden des öfteren von Kindern, Jugendlichen, Familien oder dem Kirchenchor mitgestaltet. Bei Ausflügen, Freizeiten, Gemeinde- und Wallfahrten wird Gemeinschaft erfahren und Freundschaften untereinander vertieft.
Trotz vielfältigen Gemeindeaufgaben, die Sorge um deren Erhalt und Finanzierung sowie dem Eigenleben in den verschiedenen Gruppen blicken die Gemeindemitglieder über ihre beiden Kirchtürme hinaus auf die Menschen, die in Entwicklungshilfeländern leben. Seit 1990 pflegt die Gemeinde eine Partnerschaft mit den Dienerinnen der Armen in Indien. Beachtliche Geldsummen in siebenstelliger Größenordnung konnten inzwischen für verschiedene soziale Projekte dieses Schwesternordens überwiesen werden. Grundlage dieser finanziellen Förderung sind Patenschaften für Einzelpersonen oder Familien sowie die Herstellung und der Verkauf von handwerklichen Arbeiten durch Frauen und Männer der Kirchengemeinde.