Aktuell
![]() |
Kirchengemeinde St. Maria Wetzgau-RehnenhofWir über unsAktuellGruppen / EinrichtungenTerminkalenderPfarrbüro |
Aus dem Bautagebuch Sanierung der Kolomankirche im April 2025
Bei gutem Wetter konnten im März die Zimmererarbeiten zur Sanierung des Dachstuhls fortgesetzt werden. Nach Rücksprache mit dem Statiker mussten die Gratsparren des Chores komplett ausgetauscht werden.
Das Gerüst am Kirchturm wurde aufgestellt. Bei der Bauschau wurde festgestellt, dass im Außenbereich des Turmes Fugen und lose Putzstellen nachzubessern sind. Diese Arbeiten werden vom Steinmetz durchgeführt. Die Schallläden sind stark verwittert und müssen ausgebessert und neu gestrichen werden. Auch die Holzdeckelschalung am Turmhelm wird unter dem Aspekt der bereits vorhandenen Einrüstung nachlasiert. Im Innenbereich der Kirche wurde an den tiefen Putzausbruchstellen der zweite Putzauftrag eingebracht und muss nun vor Weiterarbeit durchtrocknen. In der ersten Aprilwoche wurde die Decke im Innenraum der Kirche abgesprießt, damit mit den Restaurierungsarbeiten an der Stuckdecke begonnen werden kann.
Allein die Sanierungsarbeiten schlagen nach der Kostenberechnung mit 437.000 € zu Buche. Da die Kirche künftig stärker genutzt werden soll, wird die Ausstattung durch Umbau der Kirchenbänke, Licht- und Tonanlage verbessert. Für diese Maßnahmen ist die Kirchengemeinde auf Spenden angewiesen.
Bankverbindung: Kirchengemeinde St. Maria Wetzgau-Rehnenhof, KSK Ostalb,
IBAN DE 91 6145 0050 0440 0017 93 Verwendungszweck: Sanierung Kolomankirche
Für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung benötigen wir auf Ihrer (Online-)Überweisung die Angabe Ih-res vollständigen Namens und Ihre Adresse im Feld Verwendungszweck. Außerdem gilt: Bei Zuwendungen bis 300 Euro reicht ein „vereinfachter Nachweis“, zum Beispiel ein Ausdruck oder Durchschlag vom Zahlungsbeleg.
Kräuterwissen beim Seniorennachmittag
Am vergangenen Mittwoch war Frau Elisabeth Bosch zu Gast beim Seniorennachmittag. Als ausgewiesene Wildkräuterexpertin hielt sie, aufgelockert durch gemeinsam gesungene Lieder, vor einem ebenso zahlreichen wie interessierten Publikum einen spannenden und äußerst informativen Vortrag über die Bedeutung von Wildkräutern in der Küche.
Es gab eine schmackhafte Kostprobe und viele hilfreiche Vorschläge, wie die verschiedensten Kräuter zur Steigerung des Wohlbefindens und Erhaltung der Gesundheit verarbeitet und eingesetzt werden können. Die Seniorinnen und Senioren belohnten den Vortrag am Ende mit herzlichem Applaus, und auch das Senioren-Team war begeistert von den vielfältigen Anwendungsbeispielen. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an Frau Bosch.
Der nächste Seniorennachmittag steht unter dem Motto Frühlingslieder. Das Senioren-Team lädt schon jetzt alle bekannten und auch neue Gäste zum Mitsingen am Mittwoch, 14. Mai, ein.
Aus dem Bautagebuch zur Sanierung der Kolomankirche
Im Februar wurde von Zimmerleuten auf der Südseite der Kirche die fraßgeschädigten oder angefaulten Fusspunkte der Bundbalkenlage ergänzt oder ausgewechselt und die Sparrenfußpunkte gesichert. Auf der Nordseite wurde unter dem Wetterschutzdach die Dachdeckung und wo nötig die Lattung abgenommen. Geschädigte Sparrenfußpunkte werden saniert und in diesem Zuge die im Bestand vorhandene Sparrenfußrückhängung freigelegt. Die stumpf gestoßenen Fußschwellenstöße werden wieder kraftschlüssig miteinander verbunden und drei Firstpunkte müssen noch saniert werden.
Inzwischen wurden auch - wo notwendig - der Schwellenkranz der Dachkonstruktion auf dem Kirchenschiff und dem Chor mit Pass-und Distanzhölzern aus Eiche massiv im Kirchenschiff und Chor saniert und erneuert.
Auch die Restauratorin Frau Fischer hat die Arbeiten zur Stellung der Weichspriessung auf der Empore aufgenommen.
Von der Firma Elektro Friedl wurden elektrische Leitungen der Sicherheitstechnik und Beleuchtung im Chor erneuert.
„JungSenioren machen Freizeit“ - Programm 2024/2025
Das neue Programm „JungSenioren machen Freizeit“ 2024/25 steht. Es ist ein offenes Angebot für Menschen ab 60 Jahren im Stadtteil Rehnenhof/Wetzgau und Umgebung. Die Treffen finden monatlich statt. Sie wollen Menschen zusammenbringen, um unterschiedliche Freizeitangebote in Gemeinschaft zu erleben. Bei fast allen Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bei einigen Veranstaltungen wird ein Kostenbeitrag erhoben (siehe Hinweise im Programm).
09.12.2024 Auf dem Wustenrieter Weihnachtsweg
21.01.2025 Besuch im Forschungsinstitut Schwäbisch Gmünd
19.02.2025 Besuch im Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart
11.03.2025 Führung in der Voggenbergmühle und Wanderung im Rottal
15.04.2025 Führung in Lingelbachs Scheune – Optische Phänomene in Leinroden
27.05.2025 Eine unvergleichliche Reise in fantastische Mikrowelten Schloss Weissenstein
26.06.2025 Boule-Workshop im Himmelsgarten
Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte per